Rückblick Japanmarkt Berlin Mai 2024

Am vergangenem Sonntag zog es mich in den Festsaal Kreuzberg, wo ich Hanami, das japanische Kirschblütenfest gefeiert habe. Bei diesen besonderen japanischen Designmarkt mit Kulturprogramm, Kreativ-Workshops und kulinarischen Köstlichkeiten konnte man in die japanische Kultur eintauchen und vieles Ausprobieren.

Es wurde eine bunte Mischung an Workshops geboten. So gab es unter anderem Onigiri-, Ikebana-, Origami- und Kalligraphie-Workshops. Aber auch Sake Tastings, Kochkurse mit japanischen Zutaten und eine japanische Teezeremonie fanden statt. Die Kleinen konnten Pokèmon-Karten oder Fächer bemalen, es gab japanische Spiele und einen Siebdruckworkshop.

Besonders toll fand ich jedoch die Darbietungen und Performances auf der Bühne. Für alle Fans der Samurai und der traditionellen japanischen Kampfkunst fand von der Hokushin Itto Ryu Schule eine Show statt, die Einblicke in die Kampfkunst zeigte. Hokushin Itto Ryu ist eine traditionelle Samurai Schule der Kriegskunst, Strategie, Philosophie und Etikette. Sie wurde 1820 während der turbulenten Jahre der späten Edo Zeit (1603-1868) durch den legendären Schwertheiligen Chiba Shusaku Taira no Narimasa (1792-1856) gegründet.

Nur zehn Jahre nach der Schulgründung gehörte die Hokushin Itto-Ryu bereits zu den sogenannten “Edo San-Dai-Ryu”, den drei stärksten und größten Kriegskunst-Schulen in der Geschichte des feudalen Japans. Von allen altjapanischen Samurai Schulen die heutzutage noch existieren, ist die Hokushin Itto-Ryu eine der wenigen Schulen, die komplett und authentisch überliefert sowie bewahrt wurden und deren Meister und Lehrer immer noch aktiv Duelle mit Kämpfern anderer Schulen fechten.

Danach folgte eine Kimono Fashion-Show auf der verschiedene Kimonos und dessen Bedeutung bzw. Trageanlass gezeigt wurden. Es folgte anschließend eine Kulturperformance, die mir mit am besten gefallen hat: Ein traditioneller Fächertanz mit Sopran-Sänger und Shamisen-Musikerin (Shamisen ist eine dreisaitige gezupfte Langhalslaute mit einem langen schmalen Hals und einem relativ kleinen Korpus. Die shamisen gehört mit zu den traditionellen Musikinstrumenten Japans).

Auch wenn das Event recht voll war und auch sehr teuer, so hat es meinen Kindern und mir sehr gut gefallen. Im nächsten Jahr werde ich gewiss wieder hingehen, da man mit netten Menschen leicht ins Gespräch kommt und viele interessante Dinge erfährt.

Hier bekommt ihr weitere Informationen: https://www.japanevents.shop/tickets

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen