Augenpflege: Warum sie so wichtig ist und wie sie am besten angewendet wird

Werbung

Ihr Lieben, heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, welches mir besonders bei meiner Hautpflege am Herzen liegt: Die Pflege der Haut rund um die Augen. Sie gehört nämlich zu meiner täglichen Skincare-Routine und nimmt auch einige Zeit in Anspruch. Warum die Augenpflege so wichtig ist, wie man sie am besten anwendet und warum man auch ein wenig Zeit dafür investieren sollte, lest ihr hier:

Meine derzeitige Anti-Aging-Creme

Was Cremes und Kosmetik im Allgemeinen betrifft, bin ich eigentlich sehr experimentierfreudig. Dennoch kristallisiert sich auch bei der Hautpflege eine gewisse Vorliebe für Marken heraus. Derzeit benutze ich die Anti-Aging Augencreme BLUE THERAPY EYE von Biotherm. Die sehr feine Struktur lässt sich super verteilen, zieht schnell ein, fördert eine gesund aussehende Augenpartie und beugt gleichzeitig Anzeichen der Hautalterung vor. Kennt ihr diese tolle Pflege bereits?

Auch wenn ich gerne Markenprodukte benutze und diese täglich verwende, weiß ich natürlich, dass es keine Creme gibt, die Falten vollständig beseitigen kann. Aber eine konsistente Anwendung einer hochwertigen Augencreme kann jedoch dazu beitragen, das Auftreten von Falten zu minimieren und die Haut um die Augen herum gesund und jugendlich aussehen zu lassen.

Was es bei der Augenpflege zu beachten gibt

Da die Haut um die Augen herum dünn und empfindlich ist, sollten nur sanfte Produkte verwendet werden, die speziell für diesen Bereich entwickelt wurden. Um Irritationen zu vermeiden, sollte die Haut behutsam behandelt und übermäßiges Reiben vermieden werden. Pflegeprodukte und Augencremes mit Lichtschutzfaktor sollten sanft aufgetragen werden. Um die Haut zu schonen und Verstopfungen der Poren zu vermeiden, sollte zudem das Make-up stets gründlich entfernt werden. Ein sanfter Make-up-Entferner speziell für die Augenpartie ist dabei ein absolutes Muss!

Und weil ich weiß, dass ausreichend Schlaf wichtig für die Regeneration der Haut ist, versuche ich zudem genügend Schlaf zu bekommen. So minimiere ich Augenringe und Schwellungen und fühle mich auch gleich viel besser. Für ein schönes Erscheinungsbild und um die Haut von innen heraus noch zu unterstützen, trinke ich ausreichend Wasser und versuche, mich gesund zu ernähren. Davon profitieren nicht nur die Augen, sondern der gesamte Körper.

Wie man Augenpflege am besten anwendet

Das tägliche Auftragen von Augenpflege erfordert eine sanfte und präzise Herangehensweise. Damit die Augenpflegeprodukte effektiv aufgetragen werden können, sollte die Haut sauber und trocken sein. Eine kleine Menge Augencreme reicht aus. In der Regel genügt eine Menge in der Größe eines Reiskorns für beide Augen. Einige Experten empfehlen zudem, die Augencreme zwischen den Fingerspitzen oder Handflächen sogar zu erwärmen, bevor sie auf die Haut aufgetragen wird. Dies soll dazu beitragen, dass die Creme besser von der Haut aufgenommen werden kann. Um die Augencreme aufzutragen, eignet sich der Ringfinger sehr gut. Er soll den geringsten Druck ausüben. Dabei wird die Augencreme sanft um die Augen herum getupft, beginnend vom äußeren Augenwinkel bis zum inneren Augenwinkel – gerne bis zum Augenhöhlenrand. Geklopft wird ganz zart und leicht, bis die Creme komplett eingezogen ist. Der direkte Kontakt mit den Augen soll dabei unbedingt vermieden werden.

Ab und zu benutze ich sogar eine Augenmaske aus Gel. Diese Augenmaske bewahre ich immer im Kühlschrank auf und lege sie mir meist morgens bei geschwollenen Augen oder Kopfschmerzen auf. Die Maske gibt langsam die Kälte ab. Der kühlende Effekt hilft tatsächlich und tut mir auch gut.

Um die empfindliche Haut um die Augen herum nicht zu belasten, sollte man sich also ein wenig mehr Zeit zur Augenpflege nehmen – schließlich soll es so angenehm und effektiv wie möglich sein!

Warum Anti-Falten-Augen-Cremes sinnvoll sind

Wann sich bei uns Frauen die ersten Fältchen im Gesicht und rund um die Augen zeigen, ist natürlich individuell verschieden. Eine große Rolle spielen dabei auch die Gene, der Lebensstil und die Ernährung. Aber auch Umwelteinflüsse tragen zur Hautalterung bei. Generell kann man aber sagen, dass ab ungefähr 25 Jahren die ersten feinen Mimik-Fältchen bei Frauen im Gesicht entstehen. Das liegt daran, dass wir Frauen grundsätzlich eine dünnere und trockenere Haut haben als Männer. Ist zwar doof, aber dagegen kann man leider nichts machen, oder doch?
Als ich mir über Augenfalten noch keine Gedanken gemacht habe, benutzte ich Augencremes, die sanft zur Haut waren und einfach nur zur Pflege dienten. Im Laufe der Zeit habe ich aber besonders darauf geachtet, dass die Creme speziell auch Falten vorbeugt. Extra Anti-Falten-Cremes enthalten oft feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Glycerin, Inhaltsstoffe wie Peptide oder Retinoide – die die Produktion von Kollagen und Elastin in der Haut anregen können und/oder Antioxidantien wie Vitamin C oder Vitamin E. Ja, mit einer speziellen Anti-Falten-Creme schützt man seine Haut frühzeitig vor Feuchtigkeitsverlust, man stärkt zudem auch die Schutzbarriere und kann sie so längere Zeit vor Falten bewahren.

Wie sieht eure Augenpflege aus? Und welche Anti-Aging-Creme benutzt ihr derzeit am liebsten?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen